Hintergrundbild mit Text Chance
Projekt für die Qualifizierung des öffentlichen Sektors

Das Projekt Qualifica Digitalis

Qualifica Digitalis ist ein Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsprojekt des IT-Planungsrats, das im Rahmen der nationalen E-Government-Strategie unter Federführung des Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen umgesetzt wird.

Ziel des Projektes ist es, auf der Basis wissenschaftlicher (empirischer und theoretischer) Analyse und Aufbereitung zu Veränderungen von Kompetenzanforderungen und Qualifikationsentwicklungen im digitalisierten öffentlichen Sektor Qualifizierungstrategien zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der beruflichen Bildung und der Personalentwicklung zu erarbeiten. Diese werden nach beruflicher Ausbildung, berufsbegleitender Fortbildung und beruflicher Weiterbildung differenziert und mit Qualifizierungsmaßnahmen sowie der Personalentwicklung verknüpft.

Grafik einer Frau, die eine Treppe hiaufgeht, die in Form eines Pfeils dargestellt ist

Vorgehen

Das Projekt gliedert sich in drei Phasen:

1. Projektphase: Bedarfe analysieren

In der ersten Projektphase geht es darum, die durch die Verwaltungsdigitalisierung veränderten Kompetenz- und Qualifikationsbedarfe, Qualifizierungsentwicklungen und den arbeits- und dienstrechtlichen Rechtsstatus der Mitarbeitenden im öffentlichen Sektor zu analysieren.

Dabei sollen vor allem die durch die Digitalisierung erfolgten und erfolgenden Veränderungen in Kompetenzen und Qualifikationen betrachtet und hinterfragt werden. Die wissenschaftlichen Untersuchungen haben in ausgewählten Behörden von Bund, Ländern und Kommunen in Form von Workshops und anonymen quantitativen Online-Befragungen stattgefunden.

2. Projektphase: Qualifizierungsstrategien entwickeln

In der zweiten Projektphase  sollen für alle Dimensionen der beruflichen Bildung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) und für die Personalentwicklung ausgehend von den in der ersten Phase erarbeiteten „Lücken“ strategische Schlussfolgerungen für den künftigen Qualifizierungsprozess im öffentlichen Sektor gezogen und mit Fachexpert:innen diskutiert werden.

3. Projektphase: Handlungsempfehlungen für die Umsetzung formulieren

In der dritten Projektphase sollen Handlungsempfehlungen einschließlich konkreter Umsetzungsvorschläge erarbeitet werden, z.B. Empfehlungen für weitere Maßnahmen der Personalentwicklung, Kompetenzprofile und konkrete Unterrichtsentwürfe/ Studienmodule.

Unsere Projektpartner

Logo IT-Planungsrat
Logo Freie Hansestadt Bremen
Logo Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH
Logo Frauenhofer FOKUS
Logo Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung

Weitere Beteiligte und Kooperationspartner

Das Thema Qualifizierung für die digitalisierte Verwaltung ist komplex und vielschichtig.

Für gute, brauchbare und praxisrelevante Projektergebnisse sind Erfahrung, Expertise und Kreativität gefragt. Dies soll durch weitreichende Beteiligung, Kooperation und Vernetzung von politisch-administrativen Entscheidern, Verwaltungspraxis, Interessensvertretungen, Gewerkschaften, Wissenschaft und Bildungseinrichtungen des öffentlichen Sektors in einem kommunikativen und beteiligungsorientierten Prozess realisiert werden.

Collage von Logos der Projektpartner

Machen Sie mit!

Sie haben ein geeignetes Praxisbeispiel für die Qualifizierung für die digitale Verwaltung? Sie möchten (Teil-)Ergebnisse von Qualifica Digitalis nutzen?
Sie interessieren sich für das Projekt?
Sie haben Ideen, Anregungen oder Fragen zu Qualifica Digitalis?

Melden Sie sich gern bei uns! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.